Begleiten Sie uns zu einem Gespräch mit dem Textilkünstler Diedrick Brackens unter der Leitung von TK Smith am Samstag, den 25. Oktober, von 16 bis 17 Uhr. Im Anschluss an die Präsentation findet von 17 bis 19 Uhr ein Empfang im Atrium des Museums statt.
Brackens wird über seine großformatigen Webarbeiten sprechen, die Mythen und Erzählungen einbeziehen, um die Geschichte und Körper von Schwarzen und Queers zu beleuchten. Brackens ist vor allem für seine Wandteppiche bekannt, die Allegorien und Erzählungen aus der Autobiografie sowie allgemeinere Themen der amerikanischen Geschichte erforschen.
Brackens verwendet Techniken aus der westafrikanischen Weberei, der europäischen Wandteppichherstellung und dem Quilten aus den amerikanischen Südstaaten, um sowohl abstrakte als auch figurative Kunstwerke zu schaffen. Brackens, der oft Momente männlicher Zärtlichkeit darstellt, lässt sich von afrikanischer und afroamerikanischer Literatur, Poesie und Folklore inspirieren.
Er beginnt seinen Prozess mit dem Färben von Baumwolle von Hand, einem Material, das er in Anerkennung seiner brutalen Geschichte verwendet, und präsentiert reichhaltige, nuancierte Visionen des afroamerikanischen Lebens und der Identität, während er gleichzeitig auf die komplizierte Geschichte von Arbeit und Migration anspielt. Brackens verwendet sowohl handelsübliche Farbstoffe als auch untypische Pigmente wie Wein, Tee und Bleichmittel, um seine lebendigen, kompliziert gewebten Wandteppiche zu schaffen, die historische Lücken untersuchen und die Gegenwart mit seiner einzigartigen magisch-realistischen Weltsicht verflechten.
Brackens erhielt seinen MFA am California College of the Arts in San Francisco. Er wurde mit dem Joyce-Alexander-Wein-Preis, dem Louis-Comfort-Tiffany-Foundation-Preis, dem American Craft Council Emerging Voices Award und einem United States Artists Fellowship ausgezeichnet.
Seine Werke befinden sich unter anderem in den ständigen Sammlungen des Hammer Museum, Los Angeles; des Museum of Contemporary Art, Los Angeles; des Museum of Fine Arts, Houston; des Whitney Museum of American Art, New York; des Metropolitan Museum of Art, New York; des New Orleans Museum of Art und des Museum of Fine Arts, Boston.
Brackens' Werk shadows spell my name (2024) wurde kürzlich dank der Großzügigkeit von Sue und Lewis Nerman vom Nerman Museum erworben und wird in den Galerien der ständigen Sammlung des Museums zu sehen sein.
Für dieses Programm wird Brackens mit TK Smith sprechen, einem Kurator, Schriftsteller und Kulturhistoriker. Smiths interdisziplinäre Forschung beschäftigt sich mit Materialität, um Kunst, Identität und Kultur zu analysieren. Als öffentlicher Wissenschaftler fungiert er als Vermittler zwischen Künstlern, Ideen und Gemeinschaften, um durchdachte Ausstellungen, Publikationen und Programme zu entwickeln. Derzeit arbeitet er als Kurator für die Kunst Afrikas und der afrikanischen Diaspora am Michael C. Carlos Museum der Emory University.
Die Jerome Nerman Lecture Series wird großzügig von der Central Bank of Kansas City und der Tutera Family unterstützt.